- Ruhe
- Ru·he ['ruːə] die; -; nur Sg; 1 der Zustand, in dem sich jemand / etwas nicht bewegt ↔ Bewegung <in Ruhe sein; sich in Ruhe befinden; zur Ruhe kommen>: ein Körper in Ruhe; Das Pendel der Uhr kommt zur Ruhe|| K-: Ruhelage, Ruhestellung, Ruhezustand2 ein Zustand, in dem besonders keine Geräusche stören ≈ Stille ↔ Lärm <um Ruhe bitten; seine Ruhe haben wollen; sich nach Ruhe sehnen; sich (Dat) Ruhe verschaffen; es herrscht vollkommene Ruhe; die Ruhe genießen>: Ich bitte um Ruhe für den nächsten Redner|| K-: Ruhebedürfnis, Ruheplatz, Ruhestätte, Ruhestörer, Ruhestörung|| -K: Mittagsruhe, Nachtruhe3 der (innere) Zustand, in dem jemand sich wohl fühlt und keine Sorgen hat ≈ ↑Entspannung (1) <zur Ruhe kommen; etwas nimmt / raubt jemandem die Ruhe; Ruhe ausstrahlen; keine Ruhe finden>4 ein Zustand, in dem es keine Konflikte und Gefahren gibt <Ruhe und Ordnung; Ruhe einkehren lassen>5 Ruhe geben gespr; sich so verhalten, dass man niemanden stört: Gib doch endlich einmal Ruhe!6 in (aller) Ruhe ohne sich zu ärgern, sich aufzuregen oder sich zu beeilen <jemandem etwas in Ruhe sagen; etwas in Ruhe tun>7 die ewige Ruhe euph, Rel; der Zustand nach dem Tod8 (die) Ruhe bewahren (auch in einer schwierigen Situation) ruhig (5) bleiben|| ID sich nicht aus der Ruhe bringen lassen meist trotz Ärger oder Provokationen ruhig (5) bleiben; jemanden (mit etwas) in Ruhe lassen gespr; jemanden (mit etwas) nicht stören: Lass mich doch in Ruhe mit deinen Fragen!; etwas in Ruhe lassen gespr; etwas nicht anfassen; etwas lässt jemandem keine Ruhe gespr; jemand muss immer wieder an etwas denken; sich zur Ruhe legen / begeben geschr ≈ schlafen gehen; sich zur Ruhe setzen ≈ in den Ruhestand, in Pension gehen; die Ruhe weghaben gespr; auch in einer schwierigen Situation ruhig (5) bleiben; die Ruhe vor dem Sturm eine sehr gespannte, aber ruhige Atmosphäre, bevor etwas Entscheidendes geschieht; Immer mit der Ruhe! gespr; verwendet, wenn jemand nicht zu schnell handeln soll; meist jemanden zur letzten Ruhe betten geschr ≈ beerdigen, begraben
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.